
Aufbaulehrgänge und Kollegs für Berufstätige, Tageskolleg EEUN | HTL Wiener Neustadt
- Adresse
- Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Österreich - Tel.
- +43 (0)2622 27871-107
- office@htlwrn.ac.at
- Web
- https://www.htlwrn.ac.at/
- Koje
- T 21
- Bereich
- Technik und Naturwissenschaften
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Kollegs (Abend- und Tagesschule) folgender Fachrichtungen:
Maschinenbau:
Abendkolleg und Abendschule für Berufstätige HTBLuVA Wiener Neustadt
Bautechnik - Hochbau:
Abendkolleg und Abendschule für Berufstätige HTBLuVA Wiener Neustadt
Elektrotechnik:
Abendkolleg und Abendschule für Berufstätige HTBLuVA Wiener Neustadt
Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit – EEUN
Tageskolleg und Aufbaulehrgang HTBLuVA Wiener Neustadt
Tageskolleg - Abendkolleg:
Den Maturanten (AHS, Berufsreifeprüfung) wird eine solide Grundlagenausbildung mit Fachtheorie und Fachpraxis der jeweiligen Fachrichtungen angeboten.
Aufbaulehrgang – Abendschule für Berufstätige:
Studierende, die das Vorkolleg abgeschlossen haben, erhalten eine Vorbereitung auf die Reifeprüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik. Allen Studierenden bietet das Kolleg darüber hinaus vertiefende fachliche Qualifikationen in den jeweiligen Fachrichtungen
Anschlussstudien
an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland
Angebot auf der BeSt
Persönliche Beratung durch Unterrichtende bzw. Studierende, Info-Material, Einladung zu Tag der offenen Tür bzw. zu Einzelbesuchen/Schnuppertagen nach Vereinbarung.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
siehe Bildungsangebot!
Schwerpunkte des Bildungsangebots
- Maschinenbau
- Bautechnik - Hochbau, Bauwirtschaft
- Elektrotechnik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit - EEUN
Zielgruppen
Maturanten, Erwachsene mit Lehr- oder Fachschulabschluss
Berufstätige für die Abendschulen
Nicht-Berufstätige in den Tageskollegs
Aufnahmebedingungen
Mindestalter 17 Jahre
Pflichtschulabschluss
Flexibler Einstieg für Absolventen einer einschlägigen Lehre, einer Fachschule oder für Maturanten
Kosten
Keine Studiengebühren, ggf. Arbeitsmittelbeitrag
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Abendkollegs - 6 Semester
Abenschulen für Berufstätige - 8 Semester
Tageskollegs und Aufbaulehrgänge - 4 Semester
Abschluss
Reife- und/oder Diplomprüfung