
Ausbildungszentrum Schottenhof – Tiergestützte Pädagogik

- Adresse
- Amundsenstrasse 5
1140 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (0)1 489 66 72
- office@schottenhof.at
- Web
- http://www.schottenhof.at
- Koje
- G 0
- Bereich
- Gesundheit und Soziales
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Integrative Tiergestützte Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik®
Berufsbegleitender Lehrgang ,anerkannt vom Europäischer Dachverband für tiergestützte Therapie
Integrative Tiergestützte Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik® ist ein Konzept zur Gestaltung und Durchführung von qualitativen hochwertigen sowie abwechslungsreichen tiergestützten Angeboten.
Unter Einbezug unterschiedlicher Methoden und Ansätze werden Angebote mit Hilfe der Tiere gesetzt, welche die TeilnehmerInnen in ihren individuellen Entwicklungsprozessen begleiten und unterstützen. Integrative Tiergestützte Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik® arbeitet mit den persönlichkeitsbildenden Aspekten der Mensch-Pferd-Beziehung. Integrativ bezieht sich sowohl auf Vielfalt der Methoden, als auch auf die Zielgruppe. Die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen ist Kerngedanke der Integrativen Tiergestützten Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik®.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Die Zusatzqualifikation ist ein einjähriger, berufsbegleitender Lehrgang zum Erwerb pädagogischer Kompetenzen zur Gestaltung integrativer Angebote mit dem Pferd und den eventuellen Einbezug anderer Tierarten.
Zielgruppen
Elementarpädagogen/Innen, Lehrer/Innen, Erzieher/Innen, Heilpädagogen/Innen, Psychologen/Innen, Psychotherapeuten/Innen, Sozialpädagogen/Innen, Sozialarbeiter/Innen, Ärzte/Innen, Krankenpfleger/Innen, Ergotherapeuten/Innen, Behindertenbetreuer/Innen, Tierpfleger/Innen
Bei anderen beruflichen Qualifikationen kann die Ausbildungsleitung eine Sonderzulassung z.B. für Teilnehmer/Innen mit viel praktischer Erfahrung (Reitlehrer/In,..) vornehmen. Hier können jedoch nach vorheriger Absprache Zusatzanforderungen (verlängertes Praktikum, zusätzliches Literaturstudium, Erweiterungsmodul) vereinbart werden.
Kosten
3740€
Ratenzahlung: 840€ bei Anmeldung, dann 290€ 10mal
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab.
Anschließend ist eine Berufshaftpflichtversicherung bei der Wiener Städtischen Versicherung möglich.