FID:

AWZ Soziales Wien GmbH

Adresse
Schlachthausgasse 37
1030 Wien
Österreich
Tel.
+43 (0)505 379 – 70 100
E-Mail
gf@awz-wien.at
Web
http://www.awz-wien.at
Koje
G 39
Bereich
Gesundheit und Soziales

Wiener Stadthalle

Schwerpunkte

  • Schwerpunkt Weiterbildung
  • Schwerpunkt BeSt 14+

Gesundheits- und Sozialberufe sind in Zukunft ein zentrales Thema am Arbeitsmarkt. Mit zahlreichen weiterführenden Ausbildungen bieten Pflege- und Sozialbetreuungsberufe auch viele Möglichkeiten und Chancen zur Spezialisierung.

Über das AWZ Soziales Wien
Mit den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, der Wiener Schule für Sozialberufe sowie der Bildungsakademie ist das AWZ Soziales Wien kompetener Partner für Aus- und Weiterbildung in Sozial- und Gesundheitsberufen. Ein Freiwilliges Sozialjahr ermöglicht erste Berufsorientierung und freiwilliges Engagement ab 17 Jahren. 

Die Bildungsberatungsstelle für Pflege- und Betreuungsberufe berät bei der Berufswahl und bietet umfangreiche Informationen zu Ausbildungen im Pflegebereich.

Angebot auf der BeSt

Gerne beraten wir Sie zu allen Aus- und Weiterbildungen für Pflege- und Sozialbetreuungsberufe.

Schwerpunkte des Beratungsangebots

Das Beratungsangebot umfasst Informationen zu neuen Ausbildungen wie Pflege mit Matura, Informationen zu Aus- und Weiterbildung im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe und zum Freiwilligen Sozialjahr.

Die Bildungsberatungsstelle für Pflege- und Betreuungsberufe bietet auch abseits der BeSt kostenlos Orientierung und gibt umfangreiche Informationen:

  • Welche Ausbildung passt zu mir?
  • Was ist Pflege mit Matura?
  • Welche Ausbildung habe ich mit der 3-jährigen Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung?
  • Wie kann mir ein Freiwilliges Sozialjahr bei der Berufsorientierung helfen?
  • Kontakt: bbs@awz-wien.at, 05 05 379 – 70 900

Schwerpunkte des Bildungsangebots

  • Pflege mit Matura
  • Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
  • Alltagsbegleiter:in
  • Heimhelfer:in
  • Pflegeassistent:in
  • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
  • Anerkennung der Ausbildung zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz
  • Fach-Sozialbetreuer:in Behindertenbegleitung
  • Diplom-Sozialbetreuer:in Behindertenbegleitung
  • Fach-Sozialbetreuer:in Altenarbeit
  • Fach-Sozialbetreuer:in Behindertenarbeit
  • Fach-Sozialbetreuer:in Alten- oder Behindertenarbeit (Quereinstieg)
  • Diplom-Sozialbetreuer:in Behindertenarbeit
  • Freiwilliges Sozialjahr

Infoformationen zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie auch im aktuellen Bildungsprogramm - gleich hier online blättern oder kostenlos bestellen unter 05 05 379 – 70 400.

Weitere Leistungen:

Im Rahmen eines Freiwilligen Sozialjahres können junge Erwachsene ab 17 Jahren Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich hautnah kennenlernen. Das ermöglicht Berufsorientierung und gibt die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. Ein Freiwilliges Sozialjahr mit einer Dauer von 10 Monaten kann außerdem den Zivildienst ersetzen.

Zielgruppen

  • Personen ab der 8. Schulstufe
  • Personen mit Pflichtschulabschluss, die mindestens 17 Jahre alt sind
  • Personen, die in ihrem Heimatland einen Pflegeberuf erlernt haben und diesen nun in Österreich ausüben möchten
  • Personen, die ihre Kompetenzen professionell ausbauen wollen, um fachlich am Laufenden zu bleiben

Aufnahmebedingungen

Die Aufnahmebedingungen zu den jeweiligen Aus- und Weiterbildungen finden Sie auf der AWZ Website.

Kosten

Die Kosten der einzelnen Angebote sind unterschiedlich, Details finden direkt bei den Aus- und Weiterbildungen auf der AWZ Website. Unter bestimmten Voraussetzungen können Förderungen beim Arbeitsmarktservice (AMS) und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) beantragt werden.

Dauer der Ausbildung/Weiterbildung

Die Dauer der Aus- und Weiterbildungen ist unterschiedlich. Es gibt sowohl ganztägige als auch berufsbegleitende Lehrgänge. Details zu den einzelnen Aus- und Weiterbildungen finden Sie auf der AWZ Website.

Abschluss

Die Absolvent:innen des AWZ Soziales Wien starten mit besten Voraussetzungen am Arbeitsmarkt. Eine ständig steigende Nachfrage nach qualifiziertem Gesundheits- und Pflegepersonal sichert ihnen auch zukünftig den Arbeitsplatz.

Erfolgreiche Absolvent:innen erhalten ein Abschlusszeugnis oder Diplom für ihren beruflichen Einstieg. Für die Teilnehmer:innen an den Weiterbildungen gibt es bei erfolgreicher Absolvierung Zertifikate.