
FH Salzburg
.jpg)
- Adresse
- Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Österreich - Tel.
- +43 (0)50 2211-1023+43 (0)50 2211-1022
- studienberatung@fh-salzburg.ac.at
- Web
- http://www.fh-salzburg.ac.at
- Koje
- U 63
- Bereich
- Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Die FH Salzburg – praxisnah, forschungsstark und chancenreich – bietet ihren 3.200 Studierenden in den Disziplinen Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Design, Medien & Kunst sowie Gesundheitswissenschaften beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Mit dem Fokus auf Innovation in Forschung und Lehre sowie der internationalen Orientierung wird die FH Salzburg zur Initiatorin zukunftsfähiger Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft; insbesondere in den dynamischen Themenfeldern Technik, Gesundheit und Medien.
400 Mitarbeiter*innen und rund 900 externe Lehrende ermöglichen unseren Studierenden die bestmögliche Betreuung, sowohl infrastrukturell als auch inhaltlich. Aktuelles Know-how, enge Kooperationen mit Unternehmen und Partnerhochschulen und wichtige Erfahrungen durch Praktika und Auslandssemester ebnen den Studierenden den Weg in eine erfolgversprechende berufliche Zukunft.
#LeidenschaftbrauchtWissen
Open House: 11. März 2022
Angebot auf der BeSt
Umfassende Informationen zum Studium an der FH Salzburg (Studiengänge, Inhalte, Schwerpunkte, Aufnahmeverfahren, Bewerbungsfristen, Studieren ohne Matura, etc..).
Das Studienberatungsteam der FH Salzburg beantwortet all eure Fragen rund um euer Wunschstudium und Wissenswertes zu Wohnen, Campusleben und Co.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Beratung zum vielfältigen Studienangebot der FH Salzburg, alle wichtigen Infos rund um das Studium und Tipps fürs Aufnahmeverfahren.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Ingenieurwissenschaften
- Informationstechnik & System-Management (BA, MA)
- Applied Image and Signal Processing* (MA)
- Holztechnologie & Holzbau (BA)
- Holztechnologie & Holzwirtschaft (MA)
- Smart Building (BA)
- Smart Buildings in Smart Cities (MA)
- Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (BA)
- Business Informatics (MA)
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaft (BA, MA)
- KMU-Management & Entrepreneurship (BA)
- Innovation & Management im Tourismus (BA, MA)
- Soziale Arbeit (BA)
- Soziale Innovation (MA)
Design, Medien und Kunst
- Design & Produktmanagement (BA, MA)
- MultiMediaArt (BA, MA)
- MultiMediaTechnology (BA, MA)
- Human-Computer Interaction* (MA)
Gesundheitswissenschaften
- Biomedizinische Analytik (BA)
- Ergotherapie (BA)
- Gesundheits- und Krankenpflege (BA)
- Hebammen (BA)
- Orthoptik (BA)
- Physiotherapie (BA)
- Radiologietechnologie (BA)
Weiterbildungsangebote
- Akademischer Lehrgang zur wissenschaftlichen Qualifizierung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- & Krankenpflege
- Beratung als Selbstorganisierender Prozess (Zertifikatslehrgang)
- Circular Economy (Weiterbildungsmodul)
- Digitale Kommunkiation und Führung (Zertifikatslehrgang)
- International Executive Master Program in Hospitality (postgraduate)
- Kinder- und Jugendlichenpflege (Akademischer Lehrgang)
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege (Akademischer Lehrgang)
- Salutophysiologie für Hebammen (postgraduate)
- Suchmaschinenmarketing (Zertifikatslehrgang)
BA = Bachelor / MA = Master
* Joint Master mit der Universität Salzburg
Zielgruppen
Schüler*innen, Maturant*innen, Bachelor-Studierende, junge Erwachsene, Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen, die sich für eine akademische Hochschulbildung in der Vollzeit- oder berufsbegleitenden Variante interessieren.
Aufnahmebedingungen
Zugangsvoraussetzungen
- Matura (oder Äquivalent zur österreichischen Reifeprüfung, wie z.B. deutsches Abitur) oder
- Berufsreifeprüfung oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- einschlägige berufliche Qualifikation inkl. Zusatzprüfungen
Aufnahmeverfahren:
Bachelor:
(1) Online Bewerbung
(2) standardisierter Reihungstest (Ausnahmen möglich, z.B. MultiMediaArt - kreatives Projekt; Soziale Arbeit - Gruppendiskussion)
(3) persönliches Gespräch
bei manchen Studiengängen zusätzlich noch weitere Aufnahmeprozessschritte möglich, wie beispielsweise Gruppenassessment, fachspezifischer schriftlicher Test, Projekteinreichungen, Englischüberprüfung, Motivationsschreiben oder ein berufsspezifischer Eignungstest
Master:
(1) Online Bewerbung
(2) Aufnahmegespräch
- bei manchen Studiengängen zusätzlich noch weitere Aufnahmeprozessschritte möglich, wie beispielsweise Abgabe eines Portfolios, zeichnerische Aufgabenstellungen
* coronabedingt kann es zu Änderungen im Aufnahmeverfahren kommen.
Kosten
Studiengebühren: 363,- € pro Semester plus ÖH-Beitrag (20,70 €)
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
6 Semester für einen Bachelor, 4 Semester für einen Master
Abschluss
Bachelor (BA oder BSc), Master (MA oder MSc), Diplomingenieur*in
Akademische Abschlüsse für Weiterbildungsangebote