
HLUW Yspertal – Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft
- Adresse
- Am Campus 1
3683 Yspertal
Österreich - Tel.
- +43-7415-7249
- office@hluwyspertal.ac.at, mledl@hluwyspertal.ac.at
- Web
- http://www.hluwyspertal.ac.at
Info-Material
- Koje
- T 0
- Bereich
- Technik und Naturwissenschaften
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Fünf jährige berufsbildende höhere Privatschule mit Reife- und Diplomprüfungsabschluss (Matura).
Berufe:
zum Beispiel Laborant/in, Umweltkaufmann/frau, Umwelt- Abfall, - Gefahrgutbeauftragte/er, bei entsprechender Berufspraxis bekommt man den Ingenieurtitel.
Die HLUW Yspertal ist eine Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl mit Sitz in Yspertal/NÖ.
Zwei Fachrichtungen werden angeboten:
“Umwelt und Wirtschaft” und “Wasser- und Kommunalwirtschaft”
Visionäres Denken, familiäres, wertschätzendes und lebendiges Miteinander in Schule und Privatinternat sind neben hoher Fachkompetenz in Umweltchemie und Umweltwirtschaft die wichtigsten Faktoren für den Erfolg der berufsbildenden höheren Privatschule.
Die Wirtschaft braucht engagierte, ökologisch und umweltwirtschaftlich denkende junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Drittel der Unterrichtszeit findet in Praktika oder Projektform statt, Projektwochen und Fachexkursionen mit Auslandskontakten, miteinander arbeiten und auch Spaß haben und gemeinsam coole Freizeitangebote erleben, das alles sorgt für eine lebendige Berufsausbildung!
Direkt an die Schule ist eine Privatinternat für Mädchenund Burschen angeschlossen!
Angebot auf der BeSt
Beratung zur Ausbildung an der HLUW Yspertal!
Information durch die Schulgemeinschaft. (Schülerinnen, Lehrpersonen, Direktion)
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Schwerpunkte des Bildungsangebots
In 5 Jahren zu einer unikaten Ausbildung!
Solide Allgemeinbildung - Berechtigung zu jedem Studium (2 Fremdsprachen verpflichtend (Englisch fix und Französisch oder Italienisch oder Spanisch)
Umwelt und Wirtschaftausbildung als Kombination
Ökologie und Umwelttechnik, Naturwissenschaften
Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, usw.
praktische analytische Labortätigkeit
zahlreiche Projekte und Praktika
Projektwochen
Auslandswochen
usw.
Zielgruppen
Jugendliche mit positiv abgeschlossener 8. Schulstufe und hohem öko-sozialem Engagement und breitem Interesse - vorallem auch für Mädchen geeignet!
Aufnahmebedingungen
Aufnahmevoraussetzung laut SchuG:
-
Positiv abgeschlossene 8. Schulstufe (Gymnasium, Neue Mittelschule oder Hauptschule) oder abgeschlossene 9. Schulstufe.
- Hat man in der Neuen Mittelschule in den differenzierten Pflichtgegenständen das Bildungsziel der Vertiefung erreicht, wird man aufgenommen. Wurde das Bildungsziel der Vertiefung ein einem Gegenstand nicht erreicht, aber die Klassenkonfernz beschließt, dass auf Grund der sonstigen Leistungen eine Eignung für eine höhere Schule vorliegt, liegen die Aufnahmenvoraussetzungen ebenfalls vor.
-
Liegt in der Hauptschule in der 2. Leistungsgruppe eine schlechtere Beurteilung als "Gut" vor , so ist in diesem Fach eine Aufnahmsprüfung erforderlich (Deutsch, Englisch, Mathematik). Dasselbe gilt für die Neue Mittelschule, wenn die vertiefende Bildung nicht erreicht wurde und kein Konferenzbeschluss vorliegt.
-
Eine Abmeldung vom Religionsunterricht ist nicht möglich
-
Abschluss eines Aufnahmevertrages für die Privatschule bzw. wenn nötig für Schule und Privatinternat
-
Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels Anmeldeformular
-
Die Anmeldung kann jederzeit erfolgen, das Semesterzeugnis (in Originalausfertigung!) der letzten Schulstufe kann dann im Februar nachgereicht werden.
Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen:
Download Anmeldeformular
Das ausgefüllte Formular senden Sie einfach an uns. Damit sind Sie vorangemeldet.
Adresse:
Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft
Am Campus 1
3683 Yspertal
Tel.: 07415/7249
Fax: 07415/7249-19
Kosten
Schulgeld: Privatschulen müssen den Schulbetrieb selber finanzieren, die Einhebung eines Elternbeitrages ist von Gesetzes wegen vorgeschrieben.
Schulgeld 2023/2024: € 1.559,00 pro Jahr (indexangepasst). Das Schulgeld ist ein Jahresbeitrag und wird in 12 Monatsraten (September bis August) per SEPA-Lastschrift eingehoben.
Internatsgeld 2023/2024: € 5.358,85 pro Jahr (indexangepasst). Das Internatsgeld ist ein Jahresbeitrag und wird in 12 Monatsraten (September bis August) per SEPA-Lastschrift eingehoben.
Schulbeihilfe: Eltern mit geringem Einkommen können ab der 10. Schulstufe um Schulbeihilfe ansuchen.
Heimbeihilfe: Eltern mit geringem Einkommen können ab der 9. Schulstufe um Heimbeihilfe ansuchen.
Schülerunterstützungsfonds: für besondere Härtefälle ist ein Unterstützungsfonds an der Schule eingerichtet, der aus der Privatwirtschaft finanziert wird. Der Fonds stellt nach Maßgabe der Möglichkeiten für besonders bedürftige und begabte Schülerinnen und Schüler Stipendien zur Verfügung. Das Geld stammt großteils aus Veranstaltungen der Schule wie z.B. dem Maturaball. Der höchstmögliche Auszahlungsbetrag beträgt bei Härtefällen drei Monatsraten des Schul- und Internatsgelds pro Unterstützungsfall.