
HTL Mödling
- Adresse
- Technikerstraße 1-5
2340 Mödling
Österreich - Tel.
- +43 (02236) 408-0
- office@htl.moedling.at
- Web
- https://htl.moedling.at, https://www.unserebroschuere.at/htl-moedling-2021/
Info-Material
- Koje
- T 15
- Bereich
- Technik und Naturwissenschaften
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Absolventinnen und Absolventen der HTL Mödling sind auf dem europäischen Arbeitsmarkt sehr begehrt. Die fundierte und solide technische Ausbildung gekoppelt mit umfassender Allgemeinbildung ist verantwortlich für den guten Ruf, den die HTL im In- und Ausland genießt.
Mit insgesamt 12 Ausbildungszweigen mit Reife- und Diplomprüfungsabschluss, 7 Ausbildungsrichtungen mit Fachschulabschluss und 6 Kollegs- und Aufbaulehrgängen sowie einem zugehörigen Vorbereitungslehrgang bietet die Schule eine breite Auswahlmöglichkeit für technische Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Sollte der Schulweg nach Mödling zu weit sein, so bietet der CampusM, abgesehen von der verlässlichen Unterkunft & Versorgung Ihres Kindes, einen entscheidenden schulischen Vorteil durch individuelle pädagogische Betreuung vor Ort.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
- Beratung zur Wahl des richtigen Schultyps.
- Hilfe bei der Auswahl einer passenden Abteilung an der HTL.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
12 Höhere Abteilungen
für Schülerinnen und Schüler nach der 8. Schulstufe
Ausbildungsdauer: 5 Jahre
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
Nach 3jähriger Berufspraxis Ingenieurszertifizierung möglich; direkter Zugang zu Universitäten und Hochschulen.
* Gebäudetechnik
* Elektronik und Technische Informatik
* Elektrotechnik
* Mechatronik
* Maschinenbau - Anlagentechnik
* Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
* Wirtschaftsingenieure
* Bautechnik - Hochbau
* Bautechnik - Tiefbau
* Bautechnik - Umwelttechnik
* Innenarchitektur, Raum- und Objektgestaltung
* Holztechnik
7 Fachschulen
für Schülerinnen und Schüler nach der 8. Schulstufe
Ausbildungsdauer: 4 Jahre beziehungsweise 3,5 Jahre
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Erleichterter Zugang zu Meisterprüfungen; Besuch eines Aufbaulehrgangs, der zur Reife- und Diplomprüfung führt.
* Elektronik und Technische Informatik (3,5-jährig)
* Elektrotechnik
* Mechatronik
* Maschinenbau - Anlagentechnik
* Fahrzeugtechnik
* Bautechnik (3,5-jährig)
* Tischlerei
6 Kollegs bzw. Aufbaulehrgänge
Kollegs: 4-semestrig in Tagesform für Maturantinnen und Maturanten aus anderen Schulformen
Aufbaulehrgänge: 5-semestrig in Tagesform für Absolventinnen und Absolventen einer Fachschule
Vorbereitungslehrgang: 1-semestrig in Tagesform für Absolventinnen und Absolventen von nicht facheinschlägigen Fachschulen und für Lehrlinge
* Informatik - Systemtechnik
* Gebäudetechnik
* Bautechnik - Hochbau
* Bautechnik - Umwelttechnik
* Holztechnik
* Innenarchitektur
Schüler- und Studentenheim
Der Schule ist ein Schülerheim angeschlossen. Die Möglichkeit einer Aufnahme besteht für Schüler und Schülerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet Österreichs, auch aus dem Raum Wien und Mödling.
Kontakt
Direktion
Bildungsberatung
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist unter Anmeldung möglich.
Tel.: 02236/408/2170
Fax: 02236/408/2250
Zielgruppen
- Höhere Abteilungen und Fachschulen: Schüler und Schülerinnen ab dem 9. Schuljahr.
- Kolleg: Schüler und Schülerinnen mit abgelegter Reifeprüfung.
- Aufbaulehrgang: Schüler und Schülerinnen mit abgeschlossener Fachschulausbildung oder mit Lehrabschluss.
Aufnahmebedingungen
AHS:
- Höhere Abteilungen: keine Aufnahmebedingungen
- Faschschulen: keine Aufnahmebedingungen
Mittelschule/Neue Mittelschule:
- Höhere Abteilungen: keine Aufnahmeprüfung kommend aus Standard AHS/vertiefend.
- Höhere Abteilungen: Aufnahmeprüfung kommend aus Standard/grundlegend ab Note Befriedigend.
- Fachschulen: keine Aufnahmeprüfung kommend aus Standard AHS/vertiefend.
- Fachschulen: Aufnahmeprüfung ab Note Genügend kommend aus Standard/grundlegend.
Kolleg:
- Abgeschlossene Reifeprüfung
Aufbaulehrgang:
- Abgeschlossene Lehre
- Abgeschlossene Fachschulausbildung
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Siehe Punkt "Schwerpunkte des Bildungsangebots".
Abschluss
Siehe Punkt "Schwerpunkte des Bildungsangebots"