
HTL Wien West - TECHNIK - UMWELT - DIGITALISIERUNG
- Adresse
- Thaliastraße 125
1160 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (0)1-49 111-113
- direktion@htlwienwest.at, abteilung.bm@htlwienwest.at
- Web
- http://www.htlwienwest.at
- Koje
- T 0
- Bereich
- Technik und Naturwissenschaften
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Die Höhere Technische Lehranstalt Wien West definiert sich als moderner, dynamischer und praxisorientierter Schul- und Studienbetrieb in der Tages- und Abendschule.
Um die Studierenden für die Herausforderungen unserer Zeit gut vorzubereiten, widmet sich die HTL Wien West in allen ihren technischen Ausbildungsrichtungen noch stärker als bisher den Themen Digitalisierung und Umwelt.
Die vielzitierte Digitalisierung ist bereits Realität. Man findet sie in allen Disziplinen der Technik, etwa in Form von 3D-Modellierung, Simulationen und innovativen Entwurfsmethoden. Auch in sämtlichen Phasen der Produktentwicklung ist die Unterstützung durch moderne Computernetzwerke mittlerweile state of the art.
Wir möchten, dass sich unsere Absolventinnen und Absolventen gut am Arbeitsmarkt etablieren und neben technischer Expertise und digitalem Fachwissen auch wesentliche Umweltaspekte mit in die neue Arbeitswelt bringen.
Um die Kombination aus Technik – insbesondere Digitalisierung – und Umwelt zu ermöglichen, werden an der HTL Wien West, in der Tages- und Abendschule, folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Elektrotechnik / Elektronik und Technische Informatik: Erneuerbare Energien und ressourcenschonende Hardwareentwicklung
- Informationstechnologie: Green IT (Optimierung des Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung,
im Betrieb sowie bei der Entsorgung)
- Maschinenbau: Green Engineering und Smart and Digital Engineering
- Fachschule (nur Tagesschule):
- Informationstechnik
- Mechatronik
Anmeldung:
Abendschule:
Ab März 2021 in der Direktion (Informationen auf der Homepage der HTL Wien West)
Tagesschule:
Anfragen für Plätze in der Direktion (Öffnungszeiten auf der Homepage der HTL Wien West)
Angebot BeSt digital
Information über die Ausbildung in der Tages- und Abendschule.
Download HTL Wienwest Info Broschüre
Videokonferenzen finden am
Donnerstag 4.3.2021 - Sonntag 7.3.2021 jeweils um 15:00 bis 17:00 statt.
Elektrotechnik: Videokonferenz HTL Wien West Elektrotechnik
Informatik: Videokonferenz HTL Wien West Informatik
Maschinenbau: Videokonferenz HTL Wien West Maschinenbau
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Informationen zu Einstiegsvoraussetzungen, Schul- und Studienalltag, Berufsaussichten und Tätigkeitsfeldern der Ingenieurinnen und Ingenieure.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Ausbildung für Erwachsene:
HTL Abendschule:
- Elektrotechnik
- Informatik – Systemtechnik
- Maschinenbau
HTL Abendschule Kolleg:
- Elektrotechnik
- Informatik – Systemtechnik
- Maschinenbau
Ausbildung für 14-jährige:
HTL Tagesschule (mit schulautonomer Schwerpunktsetzung):
- Elektronik und Technische Informatik (Digital Environment Monitoring und Autonomous Robots)
- Elektrotechnik (Digital System Integration und Sustainable Energy Managment)
- Informationstechnologie (Netzwerktechnik und Medientechnik)
- Maschinenbau (Green Engineering und Smart und Digital Engineering)
Fachschule Tagesschule (mit schulautonomer Schwerpunktsetzung):
- Informationstechnik
- Mechatronik (Gebäudetechnik/Gebäudeautomation und Robotik/Automatisierungstechnik)
Nähere Informationen (Ausbildungsziele, Stundentafeln) auf der Homepage der HTL Wien West
Zielgruppen
Abendschule:
Weiterbildung für Berufstätige, Personen mit Lehrabschluss (Facharbeiter), Fachschulabschluss, Werkmeister und Maturantinnen und Maturanten im Vorbereitungs-, Aufbaulehrgang und Kolleg (ab 17. Lebensjahr)
Tagesschule:
Jugendliche ab 14 Jahren aus AHS oder NMS
Aufnahmebedingungen
Abendschule:
Vorbereitungslehrgänge: Personen mit abgeschlossener Pflichtschule oder nichtfacheinschlägiger Berufsausbildung, vollendetes 17. Lebensjahr
Aufbaulehrgänge: Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung, Werkmeisterausbildung oder Fachschulausbildung
Kolleg: Personen mit abgeschlossener AHS-, HAK- oder BHS, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung
HTL (Tagesschule): 14-jährige mit abgeschlossenem 8. Schuljahr
Fachschule (Tagesschule): 14-jährige mit abgeschlossenem 8. Schuljahr
Kosten
Keine Schul- oder Studiengebühren
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Abendschule:
6 – 9 Semester je nach Einstiegsvorrausetzungen (Vorwissen und bereits abgelegte Prüfungen können im Modulsystem gemäß Lehrplan angerechnet werden)
Tagesschule:
HTL: 5 Jahre
Fachschule: 3,5 Jahre
Abschluss
Tages- und Abendschule:
HTL-Matura mit Reife- und Diplomprüfung; Studienberechtigung; nach 3-jähriger einschlägiger Praxis Zertifizierung „Ingenieurin“ / „Ingenieur“ möglich
Kolleg mit Diplomprüfung; nach 3-jähriger einschlägiger Praxis Zertifizierung „Ingenieurin“ / „Ingenieur“ möglich
Fachschule (Tagesschule): Abschlussprüfung