FID:

FH-Studienstandort Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien

Adresse
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Österreich
Tel.
+43-1-211 21-1310
E-Mail
pflegeakademie@bbwien.at
Web
https://www.bbpflegeakademie.at
Koje
G 21
Bereich
Gesundheit und Soziales

Wiener Stadthalle

Schwerpunkte

  • Schwerpunkt BeSt Studium

Der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien ist es ein großes Anliegen, Tradition mit hoher Ausbildungsqualität in einer familiären Atmosphäre zu verbinden, welche seit der Gründung der Schule im Jahr 1978 gepflegt wird.

In der Ausbildung der Studierenden und Auszubildenden ist zur Erlangung der fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten die Entwicklung der sozialen-kommunikativen und persönlichen Kompetenz auf der Basis einer humanistischen Wertevermittlung unser vorrangiges Ziel.

In der Ausübung des Pflegeberufes soll die besondere Zuwendung im pflegerischen Handeln spürbar werden, damit der Mitmensch sich individuell und respektvoll angenommen fühlt.

Unsere Leitsätze

  • Wir lehren die Kunst der Pflege, zukunftsorientiert mit Qualität und Kreativität.
  • Wir begleiten unsere Studierenden und Auszubildenen individuell in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung.
  • Wir begegnen uns auf Augenhöhe und sehen Diversität als Chance.
  • Wir pflegen einen achtsamen Umgang miteinander  und fördern den Zusammenhalt.
  • Wir teilen in Verbundenheit die gemeinsamen Ziele, Ideen und Aktivitäten.
  • Wir schätzen einander und pflegen Zusammenhalt.
  • Wir schaffen Raum für Vertrauen und zeigen dieses in einem offenen Diskurs.
  • Wir verbinden Tradition & Innovation mit unseren Partner*innen.
  • Wir überzeugen durch unseren Erfolg.

Angebot auf der BeSt

Wir beraten Sie gerne individuell und persönlich vor Ort von 3. bis. 6. März 2022. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns jederzeit auch außerhalb der Messe zu kontaktieren. Aktuelle Termine und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserem Infobereich.

Wie bieten Ihnen am Messestand ...

  • Persönliche Informationsgespräche mit Lehrenden und Studierenden des Standortes
  • Informationsmaterial zu den verschiedenen Aus- und Weiterbildungsangeboten
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten

Schwerpunkte des Beratungsangebots

  • Allgemeine Informationen 
  • Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote
  • (Auslands)praktika
  • Jobchancen & Karrieremöglichkeiten
  • Zugangsvoraussetzungen und Aufnahmeverfahren
  • Förderungen und Stipendien
  • Lehrpläne

Schwerpunkte des Bildungsangebots

Bachelorstudiengang Gesundheits- & Krankenpflege

  • Die Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien bietet das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit der Fachhochschule Campus Wien an.
  • Start: 4. September 2023
  • Dauer: 6 Semester
  • Bewerbungszeitraum: 09.01. bis 23.07.2023
  • Zielgruppe: Interessierte, die ein Studium absolvieren möchten, in der Persönlichkeitsentwicklung, Innovation, Flexibilität und Freude am Lernen einen hohen Stellenwert haben und die zukünftig in einem Gesundheitsberuf mit und für Menschen arbeiten möchten.

Ausbildung zur Pflegefachassistenz

  • Start: 2. Oktober 2023
  • 2 Ausbildungsjahre/Vollzeit
  • Bewerbungszeitraum: 09.01. bis 21.05.2023
  • Zielgruppe: Für Interessierte die einen Einstieg in den Gesundheitsberuf suchen.

Upgrade Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

  • Start: 2. Oktober 2023
  • 1 Ausbildungsjahr/Vollzeit
  • Bewerbungszeitraum: 09.01. bis 30.04.2023
  • Zielgruppe: Positiv abgeschlossene Ausbildung Pflegeassistenz oder positiv abgeschlossene Ausbildung Pflegehilfe inkl. Ergänzungsmodul

 Universitätslehrgang Intensivpflege (ULG ICU)

  • Ein Lehrgang der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
  • Voraussichtlicher Start: 7. November 2022
  • Dauer: 2. Semester
  • Voraussichtlicher Bewerbungszeitraum: Jänner bis Mai 2022
  • Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Intensivbereich
  • Zulassungsvoraussetzungen: Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für
  • Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleich­wertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F.

Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie

Weiterbildung Praxisanleitung

Weiterbildung Pflege auf Stroke Units

Zielgruppen

  • Jugendliche ab dem 17. Lebensjahr
  • Maturant*innen
  • Personen mit Nostrifikationsbescheid
  • Interessierte Berufs-Umsteiger
  • Personen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation

Aufnahmebedingungen

Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege in Kooperation mit der FH Campus Wien: 

  • Reifeprüfung (Matura) oder
  • Berufsreifeprüfung oder 
  • Studienberechtigungsprüfung oder
  • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen

Pflegefachassistenz

  • Mindestalter von 17 Jahren
  • Positiv abgeschlossene 10. Schulstufe
  • Gesundheitliche Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit
  • Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachniveau C1)
  • Aufnahmetest und Aufnahmegespräch

Upgrade Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

  • Positiv abgeschlossene Ausbildung Pflegeassistenz oder positiv abgeschlossene Ausbildung Pflegehilfe inkl. Ergänzungsmodul
  • Gesundheitliche Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit
  • Kenntnisse der deutschen Sprache (Sprachniveau C1)
  • Aufnahmetest und Aufnahmegespräch

Universitätslehrgang Intensivpflege/Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie/Weiterbildungen

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F.

Kosten

  • Bachelorstudiengang: 363,36 Euro/Semester zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit 20,70 Euro/Semester).
    Leistungsstipendium ab dem 2. Studiensemester möglich

Mehr auf der Homepage ersichtlich: www.bbpflegeakademie.at

Dauer der Ausbildung/Weiterbildung

  • Bachelorstudium Gesundheit- und Krankenpflege: 6 Semester (Vollzeit)
     
  • Pflegefachassistenz: 2 Ausbildungsjahre (Vollzeit)
     
  • Upgrade Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz: 1 Ausbildungsjahr (Vollzeit)
     
  • Universitätslehrgang Intensivpflege: 2 Semester (Vollzeit)

Abschluss

  • Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

  • Pflegefachassistenz: PFA-Diplom, Berufsbezeichnung Pflegefachassistent*in
     
  • Upgrade Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz: PFA-Diplom, Berufsbezeichnung Pflegefachassistent*in
     
  • Universitätslehrgang Intensivpflege: Akademische*r Experte*in für Intensivpflege