Universität Wien – Philosophie
- Adresse
- Universitätsstraße 7
1010 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (1) 4277-46006
- philosophie.spl@univie.ac.at
- Web
- http://philbild.univie.ac.at/, https://ssc-phil.univie.ac.at/, https://studieren.univie.ac.at/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/philosophie-bachelor/
- Koje
- U 0
- Bereich
- Universität Wien
- Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Das Institut für Philosophie kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Im Zuge der Neuorganisation durch das UG 2002 wurde es mit dem Institut für Bildungswissenschaft in eine Fakultät zusammengeführt.
Zugleich wurden die studienorganisatorischen Angelegenheiten in die Studienprogrammleitung (zur Organisation der Lehre) und das StudienServiceCenter (als administrative Anlaufstelle für Studierende) ausgegliedert.
Die Forschung am Institut gliedert sich in folgende Forschungsthemen, Forschungsprojekte, Forschungskreise:
-
Sprachphilosophie, Logik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes
-
Wissenschaftsphilosophie, Medien- und Technikphilosophie, Sozialontologie
-
Politische Philosophie, Ethik/Angewandte Ethik, Interkulturelle Philosophie
-
Phänomenologie, Poststrukturalismus, Gender Theory
-
Ästhetik, Europäische Philosophie
-
Philosophie und Ethik in Schule und Gesellschaft
Flyer:
- Flyer Philosophie (pdf)
- Flyer Ethik - Unterrichtsfach (pdf)
- Study2Go: Alle Studienflyer der Universität Wien im Überblick
Detailierte Informationen zum Philosophiestudium finden Sie hier:
https://ssc-phil.univie.ac.at/
uniorientiert – die Tage der offenen Tür der Universität Wien!
4.-8. April 2022 – Entdecke die Vielfalt! Für deine Zukunft.
uni:check – Was bedeutet es, Student*in an der Uni Wien zu sein?
Berufsaussichten:
Aus dem Wesen der Philosophie ergibt sich, dass dieses Studium nicht auf ein enges und spezifisches Berufsfeld vorbereitet. Mit einer generellen Argumentations- und Kommunikationskompetenz, mit der Fähigkeit, komplexe konzeptuelle Strukturen zu analysieren sowie über die jeweils eigenen Denk- und Entscheidungswege methodisch Rechenschaft zu geben, sind die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Philosophie für zahlreiche Arbeitsfelder:
- Informations- und Wissensmanagement
- Buch- und Verlagswesen/ Journalismus/ Medien (Wissenschaftsredaktion, Fernsehen,
Rundfunk) - Produktentwicklung und Innovation
- Freiberufliche Tätigkeit als Schriftsteller*in oder Publizist*in
- Erwachsenenbildung
- Unternehmensberatung und andere Beratungsberufe in der Wirtschaft, Politik, Verwaltung
- Kultureinrichtungen
- Interkulturelle Kommunikation
- Philosophische Praxis
- Universitäre Forschung
- Außeruniversitäre wissenschaftliche Organisationen
- Und mehr
Angebot auf der BeSt
Informationen über Studienrichtungen und Berufsaussichten
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Information über die Studiengänge, Studienorganisation, Inhalte und berufliche Möglichkeiten.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Studienangebot Philosophie
- Bachelorstudium Philosophie (BA)
- Masterstudium Philosophie (MA)
- Masterstudium Interdisziplinäre Ethik (MA)
- Masterstudium Cognitive Science (Joint Degree, MSc)
- Masterstudium Ethik für Schule und Beruf (MA)
- Masterstudium Philosophy and Economics (MA)
- Master Epistemologien von Wissenschaft und Technik (EST)
Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Psychologie-Philosophie
- Bachelorstudium Unterrichtsfach Ethik (BEd)
- Masterstudium Unterrichtsfach Ethik (MEd)
- Erweiterungsstudium im Unterrichtsfach Ethik
- Masterstudium Unterrichtsfach Psychologie-Philosophie (MEd)
Erweiterungscurricula Philosophie
(EC-Angebote aus dem Bereich der Philosophie für Studierende anderer Studienprogramme)
- Ästhetik und Kulturphilosophie - 15 ECTS
- Ethik - 15 ECTS
- Philosophicum - 15 ECTS
- Geschichte der Philosophie - 15 ECTS
- Knowledge Creation - 15 ECTS
Studienangebot Doktoratsstudium
- Doktorat der Philosophie im Dissertationsgebiet Philosophie
- Doktorat der Philosophie im Dissertationsgebiet Cognitive Science
Zielgruppen
Maturantinnen und Maturanten aus AHS/BHS
Absolvent*innen Lehramt (Volksschule, Sekundarstufe I und II)
Aufnahmebedingungen
Matura AHS/BHS bzw. Studienberechtigungsprüfung
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
siehe Studienangebot: http://ssc-philbild.univie.ac.at/