Universität Wien – Zentrum für Translationswissenschaft
- Adresse
- Gymnasiumstraße 50
1190 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (01) 4277-580 42
- spl.translation@univie.ac.at
- Web
- http://www.univie.ac.at, http://transvienna.univie.ac.at/, https://uniorientiert.univie.ac.at
- Koje
- U 6
- Bereich
- Universität Wien
- Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Flyer:
- Flyer BA Transkulturelle Kommunikation (pdf)
- Flyer MA Translation (pdf)
- Study2Go: Alle Studienflyer der Universität Wien im Überblick
Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation
Transkulturelle Kommunikation ist gekennzeichnet durch professionellen Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in allen Bereichen der Gesellschaft.
AbsolventInnen des Bachelorstudiums Transkulturelle Kommunikation sind praxisorientierte Fachleute im Bereich der ein- und mehrsprachigen Kommunikation. Sie verfügen über ein sehr hohes Maß an Sprach- und Kulturkompetenz sowie intralingualer und kontrastiver Textkompetenz in ihren drei Arbeitssprachen und sind mit der wissenschaftlichen Analyse von Kommunikationsprozessen über Kulturgrenzen hinweg vertraut. Dabei kommt ihren fachsprachlichen Kommunikationskompetenzen besondere Bedeutung zu. Sie können metafachliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Medienkompetenz und Managementfähigkeiten im transkulturellen Kontext anwenden und sind in der Lage, sich rasch in unterschiedliche und sich dynamisch entwickelnde Berufsfelder in Bereichen wie Industrie, Wirtschaft, Tourismus, Politik, Medien und Kultur einzuarbeiten.
Dauer und Umfang
Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation beträgt 180
ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von sechs Semestern.
Sprachen
Das Bachelorstudium am Zentrum für Translationswissenschaft kann in folgenden Sprachen absolviert werden:
- Deutsch
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ungarisch
Studierende arbeiten in drei Arbeitssprachen:
- A-Sprache: eine Erst- bzw. Bildungssprache
- B-Sprache
- C-Sprache
Deutsch muss entweder als A-Sprache oder als B-Sprache gewählt werden.
Im Masterstudium können auch Chinesisch und Japanisch studiert werden.
uniorientiert – die Tage der offenen Tür der Universität Wien!
4.-8. April 2022 – Entdecke die Vielfalt! Für deine Zukunft.
uni:check – Was bedeutet es, Student*in an der Uni Wien zu sein?
Angebot auf der BeSt
- Vortrag zum Dolmetschen, Übersetzen und die Berufsbilder
- Informationen zu Studium und Berufschancen
Schwerpunkte des Beratungsangebots
- Eignung für das Studium
- Informationen zum Aufbau des Bachelor- und des Masterstudiums
- Informationen zu Berufsbildern und Berufschancen
- Informationen zur möglichen Sprachkombinationen für das Studium
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Transkulturelle Kommunikation
Zielgruppen
- StudienanfängerInnen
- Bachelorstudierende, die sich für ein Masterstudium interessieren
- Weiterbildungsinteressierte
Aufnahmebedingungen
Reifeprüfung; im ersten Semester muss die Studieneingangs- und Orientierungsphase bestanden werden, um weiterstudieren zu können.
Kosten
Nähere Informationen zum Studienbeitrag finden Sie auf der Website des Studienservice und Lehrwesen der Universität Wien
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
- Bachelorstudium: 3 Jahre (6 Semester)
- Masterstudium: 2 Jahre (4 Semester)
Abschluss
- Bachelor of Arts
- Master of Arts