
Veterinärmedizinische Universität Wien & Österreichische Tierärztekammer
- Adresse
- Veterinärplatz 1
1210 Wien
Österreich - Tel.
- +43 1 25077-0
- zulassung@vetmeduni.ac.at, communication@vetmeduni.ac.at
- Web
- http://www.vetmeduni.ac.at, https://www.vetmeduni.ac.at/de/studium/, https://www.vetmeduni.ac.at/de/studium/zulassung
Chats
Online-Programm Videos
- Koje
- T 0
- Bereich
- Technik und Naturwissenschaften
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist die einzige universitäre veterinärmedizinische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum.
Unsere Mission:
Lehren mit Verantwortung, Forschen mit Vision und Heilen mit Ambition.
Die Vetmeduni Vienna forscht an Themen, die für die Gesellschaft bedeutend sind. Ihr Augenmerk gilt der Tiergesundheit ebenso wie der präventiven Veterinärmedizin, dem öffentlichen Gesundheitswesen genauso wie der Lebensmittelsicherheit. Im Forschungsinteresse stehen die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für das Wohlbefinden von Tieren, Themen der Tierhaltung, des Tierschutzes und der Tierethik.
Die Vetmeduni Vienna beschäftigt rund 1.550 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit rund 2.450 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und modernste Forschungsinfrastruktur. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg, die VetFarm sowie das Wolf Science Center in Niederösterreich gehören ebenfalls dazu.
VETMED - Das Magazin der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Das VETMED ist das offizielle Magazin der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna). Es wird gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien herausgegeben.
Das Magazin berichtet über die vielfältigen Aktivitäten der Universität in Forschung, Studium und Universitätskliniken, informiert über Tiergesundheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie Lebensmittelsicherheit und beschäftigt sich mit Fragen der Mensch-Tier-Beziehung.
Mit einer Auflage von 6.500 Stück erscheint das VETMED viermal jährlich. Es erreicht MitarbeiterInnen und Studierende der Vetmeduni Vienna, die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien, TierärztInnen, TierfreundInnen und TierhalterInnen, JournalistInnen und weitere Stakeholder der Universität.
Ihr woll VETMED - Das Magazin zukünftig auch erhalten? Tragt euch einfach hier ein.
Alle Ausgaben des Magazins aus dem Jahr 2020:
- VETMED - Das Magazin 04/2020: Katzen unter Strahlung
- VETMED - Das Magazin 03/2020: Gesundheit für alle
- VETMED - Das Magazin 02/2020: Pandemien - Auf der Suche nach dem Ursprung
- VETMED - Das Magazin 01/2020: Spurensuche in der Veterinärmedizin
Hier findet ihr alle Ausgaben des Magazins.
Science Camp
Unsere WissenschaftlerInnen und TierärztInnen vermitteln euch eine Woche StudentInnen-Leben. Werdet Teil unserer Universität!
Ihr erlebt wissenschaftliches und auch klinisches Arbeiten mit Rindern, Schweinen und Geflügel. Der Themenbereich ist groß: Wollen wir Ihnen doch die gesamte Lebensmittelkette näher bringen. Wir beginnen im Stall der Nutztiere und spannen den Bogen bis hin zum Konsumenten.
Ihr bekommt Material- und Kursunterlagen und wir stellen ein tägliches Frühstück und Mittagessen zur Verfügung. Dafür verrechnen wir einen Kostenbeitrag von € 300,- pro Person.
Das nächste science camp findet in den Sommerferien 2022 am Campus der Vetmeduni Vienna statt.
Weiter Infos hier.
Österreichische Tierärztekammer
Hietzinger Kai 87
1130 Wien
Österreich
+43 1 5121766
oe@tieraerztekammer.at
www.tieraerztekammer.at
Die Österreichische Tierärztekammer wurde zur Vertretung und Förderung der wirtschaftlichen Interessen und der Standesinteressen der Tierärztinnen und Tierärzte eingerichtet (Gründungsjahr 1948). Sie ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und hat ihren Sitz in Wien. Im ÖTK-Chatroom könnt Ihr hier auf der Plattform der BeSt Digital 2021 mit Tierärztinnen kommunizieren, die bereits jahrelange Praxiserfahrung vorweisen können.
- Unsere Infofolder
- Vet-Unternehmer
- Unsere Tierärzte-Zeitschrift: das Vetjournal
- Zukunftstalk um den Corona Impfstoff
- IHS Studie Veterinärmedizische Versorgung in Österreich
- Veranstaltungskalender TierarzthelferInnenausbildung Kurs 1 und Kurs 2
Das vielseitige Berufsbild Tierarzt/Tierärztin
Wir Tierärzte sind uns unserer sozialen Verantwortung bewusst und engagieren uns in unterschiedlichen Projekten für die Gesundheit und das Wohlergehen von Mensch und Tier. Als "Anwalt der Tiere" schützen wir deren Leben und helfen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Wir setzen uns für artgerechte Tierhaltung ein und sind oftmals "Mediator" zwischen Tier und Besitzer. Wir sind uns unserer großen Verantwortung im Bereich der Lebensmittelkontrolle und Qualitätssicherung bewusst. In der Praxis arbeiten inzwischen 1/3 der TierärztInnen im Anstellungsverhältnis.
Nutztiermedizin
Zu den Nutztieren zählen jene Tierarten, deren Produkte und deren Fleisch direkt der menschlichen Ernährung dienen bzw. zu Gegenständen des täglichen Gebrauchs weiterverarbeitet werden. Dazu zählen Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Fische aus Aquakulturen, Bienen und mit Einschränkungen auch Pferde. Der Tierarzt für Nutztiere kümmert sich nicht nur um die Therapie des einzelnen Tieres, sondern auch um die Gesunderhaltung der Tierbestände. Dies dient dazu, einerseits Seuchen vorzubeugen und andererseits beginnende Erkrankungen einzelner Tiere rechtzeitig zu erkennen. Das Aufgabengebiet des Nutztierpraktikers umfasst demzufolge Krankheitsprophylaxe, Verabreichung notwendiger Medikamente unter minimalem Arzneimitteleinsatz, künstliche Befruchtungen, Geburtshilfe und Beratungstätigkeit hinsichtlich Fütterung und Tierpflege. Bei der Arbeit im Nutztiersektor besteht ein ständiges Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Zwängen und Belangen des Tierschutzes.
Pferdemedizin
In der Pferdepraxis gibt es stationäre Tierärzte in Tierkliniken und mobile Tierärzte, die zum Reitstall fahren. Auch die ambulant tätigen Veterinärmediziner sind zumeist sehr gut ausgerüstet und kommen mit digitalem Röntgen, Ultraschall, Endoskopen und Zahnbehandlungsinstrumenten direkt zum Patienten. Vom Ankaufscheck bis zum Ende eines Pferdelebens deckt der Tierarzt verschiedene Bereiche ab. Er führt ansonsten auch Vorsorgeuntersuchungen durch, ist erster Ansprechpartner, wenn eine Reise mit dem Pferd geplant ist, und steht dem Pferdebesitzer bei Fragen rund um die Pferdezucht (künstliche Besamung) mit Rat und Tat zur Seite.
Lebensmittelbereich
Im Bereich der Lebensmittelherstellung nimmt der Tierarzt wichtige Aufgaben wahr. Er kontrolliert die Einhaltung von Hygienevorschriften bei der Stallführung sowie der Milchgewinnung und führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung durch. Damit wird gewährleistet, dass nur Fleisch von gesunden Tieren in den Handel kommt. Bei der Weiterverarbeitung von tierischen Produkten überprüft der Tierarzt die Einhaltung der Lebensmittelhygienevorschriften und führt Laboruntersuchungen zur Kontrolle durch. Tiertransporte werden von Tierärzten genehmigt und überwacht.
Pharmaindustrie
Tierärzte befassen sich mit der Erkennung und Bekämpfung von Tierkrankheiten und Seuchen. Weiters untersuchen sie die Übertragungsweisen von Viren und Tierkrankheiten auf den Menschen. Tierärzte können bei der klinischen Entwicklung von Arzneimitteln mitwirken und in Laboratorien der chemisch-pharmazeutischen Industrie arbeiten. Tierärzte überprüfen die Züchtung und Haltung von Versuchstieren sowie die Einhaltung tierschutzrechtlicher Bestimmungen.
Kleintiermedizin
Der Kleintiermediziner befasst sich mit der Behandlung von Katzen und Hunden, aber auch kleiner Heimtiere wie Meerschweinchen und Kaninchen. Auch Reptilien und Vögel zählen zu seinen Patienten. Der praktische Tierarzt für Kleintiere arbeitet entweder im Angestelltenverhältnis oder selbstständig in einer eigenen Ordination bzw. Tierklinik. Neben dem Allgemeinmediziner gibt es eine Reihe von Spezialisten, zum Beispiel für Augen, Herz, Physiotherapie und Komplementärmedizin. Die meisten Tierärzte haben ihre Praxis mit Geräten wie Röntgen und Ultraschall ausgestattet. In immer mehr Tierkliniken stehen Geräte für Computertomografien (CT) oder Magnetresonanztomografien (MRT) zur Verfügung. Blutuntersuchungen und Operationen werden ebenfalls durchgeführt. Der Tierarzt berät den Tierbesitzer in allen Fragen rund um die Gesundheit seines Tieres.
Mindestlohntarif
Für TierärztInnen gibt es noch immer keinen Kollektivvertrag. Wieviel verdient man also in der Praxis im Angestelltenverhältnis, insbesondere als Berufsanfänger? Da es zurzeit weder einen Kollektivvertrag noch einen Mindestlohntarif gibt, erfolgt die Bezahlung in der Regel in Anlehnung nach dem zuletzt gültigen Mindestlohntarif (zuletzt 2013 verhandelt) unter Berücksichtigung allfälliger Indexanpassungen.
Überblick zum Mindestlohntarif
Neue Berufsausbildung – Berufsbild „Tierärztliche Ordinationsassistenz“
Seit Juli 2018 gibt es den neuen Lehrberuf, welcher besonders für den Kleintierbereich den Beruf „der Tierarzthelfer“ aufwerten und attraktiver machen soll. Das Berufsbild umfasst das Betreuen der Tiere und der Tierhalter vor, während und nach der Behandlung, das Assistieren des Tierarztes bei Behandlungen und Operationen, die Dokumentation sowie das Organisieren des täglichen Praxisablaufes (Terminplanung, Administration). Die Berufsausbildung umfasst eine Lehrzeit von 3 Jahren, welche im Lehrbetrieb sowie geblockt in der Berufsschule in Wien-Längenfeldgasse abgehalten wird. Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen für Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz. Seit Sommer 2020 fanden bereits mehrmals außerordentliche Lehrabschlußprüfungen statt.
- Lehrberuf Tierärztliche Ordinationsassistenz
- Neue Berufsausbildung – Tierärztliche Ordinationsassistenz
Angebot BeSt digital
- Informationen zu den Studienangeboten sowie zum Berufsbild der Tierärztin/des Tierarztes.
- Folder und Broschüren zu den Studengängen und zur Veterinärmedizinischen Universität Wien.
- Persönliche Beratung durch Studierende höheren Semesters im Live Chat.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Informationen zu den Studienangeboten sowie zum Berufsbild der Tierärztin/des Tierarztes.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Studienangebote an der Vetmeduni Vienna:
- Diplom- und Doktoratstudium Veterinärmedizin
Folder Diplomstudium Veterinärmedizin
Curriculum Diplomstudium Veterinärmedizin
Folder Doktorat Veterinärmedizin
Curriculum Doktorat Veterinäremedizin
- Bachelorstudium Biomedizin & Biotechnologie
Folder Bachelor Biomedizin und Biotechnologie
Curriculum Bachelor Biomedizin
- Bachelorstudium Pferdewissenschaften
Folder Bachelor Pferdewissenschaften
Curriculum Bachelor Pferdewissenschaften
- Masterstudium Vergleichende Biomedizin - Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege (Englisch)
Folder Master Vergleichende Biomedizin
Curriculum Master Biomedizin
- Interdisziplinäres Masterstudium Mensch-Tier-Beziehung (Englisch)
Folder Master Mensch-Tier-Beziehung
Curriculum Interdisciplinary Master in Human-Animal Interactions
- Master Wildtierökologie und Wildtiermanagement in Kooperation mit der BOKU Wien
Nähere Infos hier.
Curriculum Wildtierökologie und Wildtiermanagement
- Master Evolutionäre Systembiologie in Kooperation mit der Universität Wien
Nähere Infos hier.
Curriculum Master „Evolutionary Systems Biology"
- PhD-Studien (Englisch)
Nähere Infos hier.
Universitätslehrgänge an der Vetmeduni Vienna:
- Einführung in die Labortierkunde
Nähere Infos hier.
Curriculum ULG Labortierkunde
- Angewandte Kynologie
Folder ULG Angewandte Kynologie
Curriculum ULG Angewandte Kynologie - Certified Canine Rehabilitation Practioner (CCRP)
Folder ULG Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP)
Curriculum ULG Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP) - Tierärztliches Physikat
Nähere Infos hier.
Curriculum ULG Tierärztliches Physikat
Zu den Studienangeboten und Universitätslehrgängen der Vetmeduni Vienna
Tierpflegerschule
Zielgruppen
- SchülerInnen
- Studieninteressierte
- MaturantInnen
- Eltern und AbsolventInnen
Aufnahmebedingungen
Informationen zum aktuellen Aufnahmeverfahren finden Sie online auf www.vetmeduni.ac.at/zulassung
Für die Tierpflegerschule gilt die Absolvierung der 9 Pflichtschuljahre.
Zur Website der Tierpflegerschule
Kosten
Kosten für Universitätslehrgänge sind jeweils angegeben.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
- Diplomstudium Veterinärmedizin: 12 Semester
- Bachelorstudium Biomedizin & Biotechnologie: 6 Semester
- Bachelorstudium Pferdewissenschaften: 6 Semester
- Masterstudium Vergleichende Biomedizin - Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege: 4 Semester, Englisch
- Interdisziplinäres Masterstudium Mensch-Tier-Beziehung: 4 Semester, Englisch
- Master Wildtierökologie und Wildtiermanagement: 4 Semester
- Master Evolutionäre Systembiologie: 4 Semester, Englisch
Abschluss
- Diplomstudium Veterinärmedizin: Mag./Dipl.Tzt.
- Bachelorstudium Biomedizin & Biotechnologie: BSc
- Bachelorstudium Pferdewissenschaften: BSc
- Masterstudium Vergleichende Biomedizin - Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege: MSc
- Interdisziplinäres Masterstudium Mensch-Tier-Beziehung: MSc
- Master Wildtierökologie und Wildtiermanagement: MSc
- Master Evolutionäre Systembiologie: MSc