
WSK – Wiener Schule für Kunsttherapie
- Adresse
- Hannovergasse 13-15/5/R01
1200 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (0)1 315 65 31
- wsk@kunsttherapie-schule.at
- Web
- http://www.kunsttherapie-schule.at
Info-Material
- Koje
- G 52
- Bereich
- Gesundheit und Soziales
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Die Wiener Schule für Kunsttherapie ist ein unabhängiges Privatinstitut und zudem die älteste kunsttherapeutische Weiterbildungsstätte in Österreich.
Gegründet von Irmgard Maria Starke und Ernst Johannes Wittkowski bildet sie seit nun mehr 30 Jahren Kunsttherapeut*innen aus, die mit großer Kenntnis und Einfühlsamkeit Menschen in Ihrer Selbstentwicklung und Selbstheilung begleiten. Mit der phronetischen ® Kunsttherapie vermittelt sie eine besonders wirksame Form kunsttherapeutischen Handelns und einer besonderen therapeutischen Haltung.
Unsere Ausbildung ist nicht nur reine Wissensvermittlung, sondern auch Bildung im Sinne von Persönlichkeitsbildung. Sie vermittelt neben wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen einen tiefen Bezug zur Praxis, wobei Praxis sowohl die eigene Lebenspraxis als auch die spätere Berufspraxis umfasst.
Unser Anliegen ist es, daran mitzuwirken, dass auch in Österreich die Kunsttherapie zum festen Bestandteil des Gesundheitswesens wird. Die entscheidende Voraussetzung hierfür ist die Qualität unserer Ausbildung. Wir haben das Österreichische Standardcurriculum mit erstellt und die Phronetische Kunsttherapie von Deutschland nach Österreich gebracht.
Wir erweitern unser Ausbildungsprogramm immer wieder entsprechend den neuesten Forschungsergebnissen und bereiten unsere Teilnehmer*innen darauf vor, aktuelle und künftige Anforderungen in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld kompetent und aktiv auszugestalten.
Angebot auf der BeSt
ausführliche Beratung, Information über Kunsttherapie und phronetische ® Kunsttherapie im Speziellen, Information Aufnahmekriterien, Inhalte und Abläufe der Ausbildung.
Infos zu kommenden Informations-/Schnupper-Veranstaltungen, Vorstellung der Wiener Schule für Kunsttherapie und deren Ziele.
Infomaterial.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Information über Kunsttherapie und phronetischer ® Kunsttherapie im Speziellen, Information über Aufnahmekriterien, Inhalte und Abläufe der Ausbildung.
Infos zu kommenden Informations-/Schnupper-Veranstaltungen, Vorstellung der Wiener Schule für Kunsttherapie und deren Ziele.
Verteilung von Infomaterial.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Unsere Ausbildung wendet sich an Menschen, die andere Menschen in ihrer Selbstgestaltung begleiten möchten.
Das Basismodul dauert 2 Jahre. In ihm werden die grundlegenden Qualifikationen für das kunsttherapeutische Handeln erarbeitet und eingeübt. Am Ende des Basismoduls wird der Titel zur/m ganzheitlichen Kreativtrainer*in verliehen.
Im Diplommodul (Dauer 2 Jahre) werden die notwendigen Erfahrungen der Dynamik der therapeutischen Beziehung und die praktische Umsetzung der phronetischen ® und kunsttherapeutischen Methoden im therapeutischen Setting im klinischen und freien Praktikum erworben und supervidiert. Die praktischen Erfahrungen werden in einer wissenschaftlichen Diplomarbeit verarbeitet. Das Diplommodul schließt mit dem Nachweis der künstlerischen und therapeutischen Kompetenz ab. Am Ende des Diplommoduls wird der Titel zur/m Diplom-Kunsttherapeut*in mit klinischer Erfahrung verliehen.
Die Ausbildung der WSK ist berufsbegleitend in fortlaufenden Gruppen organisiert. Sie wird schwerpunktmäßig an Seminarwochenenden in Wien vermittelt. Im Sommer jeden Jahres findet ein Kompaktseminar über vier Tage statt. Ebenfalls in Wien finden die von der WSK organisierten Arbeitssitzungen statt. Diese Termine berücksichtigen die regionale Herkunft der Teilnehmer*innen. Alle anderen Ausbildungsbestandteile sind im Sinne eines betreuten Fernstudiums organisiert, zum Teil in Übungsgruppen, zum Teil in Eigenarbeit. Ein wichtiger Bestandteil der Eigenarbeit ist die größtenteils selbständig organisierte Lehrtherapie und Einzelsupervision.
Zielgruppen
Unsere Ausbildung wendet sich an Menschen, die andere Menschen in ihrer Selbstgestaltung begleiten möchten und/oder in klinischen oder rehabilitativen oder pädagogischen Umfeld kunsttherapeutisch arbeiten möchten.
Aufnahmebedingungen
Die Ausübung des therapeutischen Berufs resultiert grundlegend aus der eigenen Lebenserfahrung und aus der Bereitschaft, sowohl für sich Verantwortung zu übernehmen als auch mit anderen Menschen deren Antworten zu suchen.
Deshalb sind folgende Voraussetzungen und Erfahrungen für uns wichtig:
- Mindestalter 25 Jahre
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung - möglichst im psychosozialen, medizinischen oder künstlerischen Feld
- Bereitschaft zum schöpferischen und künstlerischen Prozess an sich
- Berufserfahrung
- Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeseminar
- Zusendung eines tabellarischen (mit Photo) und eines persönlichen, freien Lebenslaufs
Kosten
Kurskosten 3.640,- Euro pro Ausbildungsjahr
+ Literaturkosten und Lehrtherapiesitzungen
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
4 jährige berufsbegleitende aufbauende Ausbildung:
Basismodul – Dauer 2 Jahre
mündet in dem Erwerb der/des ganzheitlichen Kreativtrainer*in als Basisausbildung in Kunsttherapie, die vielseitig und vielschichtig ist.
Schwerpunkte:
Persönlichkeitsentwicklung, Selbst- und Ressourcenstärkung, die Spielraume der individuellen Kreativität auch im Sinne der Lebensentfaltung und der soziale Aspekt kunsttherapeutischer Prozesse. Eigene gestalterische Arbeit.
Diplommodul - Dauer 2 Jahre
(Zulassungsvoraussetzung für das Diplommodul ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls)
Alle bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in die Praxis umgesetzt und zusätzliche Schwerpunkte vermittelt: Gezielte kunsttherapeutische Interventionen, Grundlagen und Bedingungen des kunsttherapeutischen Einzelsettings, Krisenmodelle, Krankheitsbilder, Persönlichkeitsstörungen, kunsttherapeutische Traumatherapie, tiefenpsychologische Modelle und Matrixen und rechtliche Grundlagen.
Unter sorgfältiger supervisorischer, methodischer und wissenschaftlicher Betreuung lernen die TeilnehmerInnen unterschiedliche kunsttherapeutische Arbeitsfelder kennen, in denen sie selbständig Menschen phronetisch ® kunsttherapeutisch begleiten. Vertiefung der eigenen künstlerischen Sprache.
Abschluss
Abschluss Basismodul: ganzheitliche/r Kreativtrainier*in
Abschluss Diplommodul: Diplom Kunsttherapeut*in mit klinischer Erfahrung