FID:

Messeplan & Bereiche

Orientierung auf der BeSt³ Wien

Sie finden hier den Übersichtsplan mit den inhaltlichen Bereichen der BeSt³ Wien. Orientierungshilfe für Gäste mit eingeschränkter Mobilität bietet der Plan mit Angaben zur Zugänglichkeit.

Der neue Plan für die BeSt³ Wien 2024 wird vor der Messe veröffentlicht.

Download: BeSt Plan 2023 (PDF 503 KB)
Download: BeSt_Kojenverzeichnis_2023 (PDF 166 KB)

Beschreibung des Übersichtsplans der BeSt-Messe in der Wiener Stadthalle: Im Eingangsbereich befindet sich das Foyer mit der zentralen Infokoje in der Mitte. Dahinter liegt der Vortragssaal 1. Im Eingangsbereich links ist der Bereich B – Bildungswege für Erwachsene. Im Gangbereich auf der linken Seite folgen die Bereiche i – Integrativer Schwerpunkt Barrierefrei und dahinter J – Justiz und Verwaltung. Im Eingangsbereich rechts ist der Bereich M – Medien und Kommunikation. Im Gangbereich rechter Hand folgen die Bereiche K – Kunst und Kultur und dahinter G – Gesundheit und Soziales. Im hinteren Bereich des Erdgeschoßes ist der Bereich W – Wirtschaft. Vom Haupteingang aus rechts im Obergeschoß ist die Galerie Nord mit dem Bereich U – Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen und dem Vortragsaal der Universität Wien. Auf der linken Seite im Obergeschoß ist die Galerie Süd mit den Bereichen A – Allgemeine Beratung und Information und S – Sprachen. Die Halle B im Obergeschoß beherbergt den Bereich U – Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen und den Vortragssaal 2. In der Halle E im Obergeschoß ist der Bereich T – Technik und Naturwissenschaften und der Vortragssaal 3 zu finden.

BeSt Plan und Bereiche

Bereiche und Farbleitsystem

Die BeSt³ Wien gliedert sich in elf inhaltliche Messebereiche, die mit verschiedenen Farben und Buchstaben gekennzeichnet sind. Die Messekojen sind den Bereichsfarben zugeordnet, die Anfangsbuchstaben der Bereiche sind Teil der Kojennummern.

Wählen Sie einen Bereich, dann gelangen Sie zu den zugehörigen Ausstellern.

A - Allgemeine Beratung und InformationB - Bildungswege für ErwachseneG - Gesundheit und Sozialesi - Integrativer Schwerpunkt Barrierefre J - Justiz und VerwaltungK - Kunst und KulturM - Medien und KommunikationS - SprachenT - Technik und NaturwissenschaftenW - WirtschaftU - Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen